Initiative zur Stärkung des Eigenkapitals im deutschen Mittelstand - ISEM
Was ist ISEM?
Die weltweite Corona-Pandemie stellt uns alle – die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Staat – vor bislang unbekannte Herausforderungen. Jeder Beitrag zur Lösung der enormen vor uns liegenden Aufgaben ist wichtig. Dazu gehört der Erhalt starker, finanziell gesunder mittelständischer Unternehmen, ohne die die deutsche Wirtschaft nicht funktioniert. Deshalb setzen wir uns für eine Stärkung des Eigenkapitals dieser Schlüsselunternehmen ein.
Das Ziel der ISEM verfolgen wir mit klarem Fokus: Die Bestandssicherung mittelständischer Unternehmen und ihrer Arbeitsplätze.
Der deutsche Mittelstand ist der Innovations- und Beschäftigungsmotor unseres Landes. Ihn zu erhalten ist von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.
Gefragt sind private und institutionelle Investoren, die kapitalsuchende Unternehmen in der aktuellen Ausnahmesituation zeitnah mit neuem Eigenkapital unterstützen. Beteiligungskapital kann die umfangreichen staatlichen Maßnahmen sinnvoll ergänzen und helfen, Unternehmen eine klare Fortführungsperspektive zu geben und sie stark am Markt zu positionieren.
Dazu bringt die ISEM kapitalsuchende mittelständische Unternehmen, Investoren und Berater ohne Zeitverlust über eine digitale Matching-Plattform zusammen.
Wie läuft das ab? Die ISEM bietet allen Marktteilnehmern die Möglichkeit, sich auf der Plattform zu registrieren und dabei individuelle Vorstellungen für einen Kauf oder Verkauf zu hinterlegen. Kapitalsuchende Unternehmen erhalten anschließend zeitnah eine Übersicht potenzieller Investoren. Die Datenbank ist nicht öffentlich zugänglich, somit ist ein diskretes Verfahren gewährleistet. Der Unternehmer entscheidet selbst, an welchen Investor er sich persönlich wendet.
Die ISEM nutzt die bestehende Plattform der Hamburger Companylinks GmbH, die mittelständische Unternehmen bei der Nachfolgesuche und Beteiligungsverkäufen unterstützt. Diese haben unabhängige und krisenerfahrene Profis mit umfangreichen Erfahrungen in Unternehmenstransaktionen entwickelt. Hier werden alle Beteiligten professionell betreut und diskret unterstützt.
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Für Wen?
Die ISEM wird von Namenhaften Kooperationspartnern unterstützt
Faq
Die ISEM-Initiative wurde von Wirtschaftsverbänden, kapitalsuchenden und kapitalgebenden Unternehmen ins Leben gerufen, um schnell Gespräche über eigenkapitalstärkende Beteiligungen aufnehmen zu können. Technische Basis ist die Technologie und das Netzwerk der unabhängigen Matching-Plattform für mittelständische Unternehmensnachfolgen und Beteiligungsverkäufe Companylinks GmbH aus Hamburg. ISEM ist allen Marktteilnehmern – Unternehmen, Investoren, Beratern, Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, Kreditinstituten, Kammern und Verbänden – für eine Mitwirkung frei zugänglich.
Kapitalsuchende mittelständische Unternehmen und private Investoren werden über eine digitale Matching-Plattform zusammengebracht.
ISEM bietet beiden Seiten die Möglichkeit, sich zu registrieren und dabei individuelle Profile zu hinterlegen. Kapitalsuchende Unternehmen erhalten anschließend zeitnah eine Übersicht potenzieller Investoren. Da die Datenbank offline betrieben wird, können sich nur Companylinks-Mitarbeiter in diese einloggen, somit ist ein diskretes Verfahren gewährleistet. Der Unternehmer entscheidet, an welchen Investor er sich persönlich wendet.
Vielen Unternehmen fallen derzeit Umsätze weg. Da die laufenden Kosten meist nicht im gleichen Tempo gesenkt werden können, entstehen hieraus schnell Liquiditätsengpässe. Kredite, z.B. durch die KfW, können dann helfen, Unternehmen schnell Geld zuzuführen. Oft reichen Kredite allein jedoch nicht aus, und außerdem müssen diese ja auch irgendwann wieder aus laufenden Erträgen zurückgezahlt werden. Vor allem aber: Mit jeder Kreditaufnahme wird die Eigenkapitalquote des Unternehmens verringert. Darunter leidet die Bilanzstruktur, was bei künftigen Investitionen, Bankgesprächen usw. Nachteile mit sich bringt. Im schlimmsten Fall führen immer mehr Kredite zu einer Überschuldung des Unternehmens. Es kann also sinnvoll sein, frühzeitig über die Stärkung des Eigenkapitals durch Hereinnahme von Investoren nachzudenken.
Die Initiative unterstützt mittelständische Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise Eigenkapitalbedarf haben, bei der Suche nach interessierten Investoren und geeigneten Transaktionsberatern. ISEM konzentriert sich auf Unternehmen, die in Vorkrisenzeiten Umsätze zwischen 5 und 100 Mio. Euro erzielt haben und jetzt mindestens 100.000 Euro Eigenkapital suchen.
Die Initiative steht allen privatwirtschaftlichen Anlegern offen: Unternehmen, Beteiligungsgesellschaften, Family Offices und vermögenden Privatinvestoren.
Um die Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern, wird umfangreiche Expertise benötigt, sei es bei der Begleitung des Beteiligungsprozesses, beim Krisen- oder Finanzmanagement oder zur Klärung rechtlicher und steuerlicher Fragen. ISEM ist daher allen Marktteilnehmern – Unternehmen, Investoren, Beratern, Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, Kreditinstituten, Kammern und Verbänden – für eine Mitwirkung frei zugänglich.
Das Kurzwort (Akronym) ISEM steht für Initiative zur Stärkung des Eigenkapitals im deutschen Mittelstand
Die Maßnahmen der Bundesregierung konzentrieren sich auf kleine Unternehmen und solche mit einem Umsatz ab 50 Millionen Euro. Dazwischen fehlt jedoch ein Stück Rettungsschirm.
Zudem möchten viele Unternehmen gerne ihre privatwirtschaftliche Eigentümerstruktur beibehalten.
ISEM konzentriert sich auf mittelständische Unternehmen mit Umsätzen zwischen 5 und 100 Mio. Euro, weil zu erwarten ist, dass der Staat und seine Förderinstrumente insbesondere bei der Hilfe für sehr kleine und sehr große Unternehmen stark gefordert sind. Denn: Hier gibt es kaum praktikable Alternativen zu staatlichen Hilfsmaßnahmen.
So richtet sich der geplante Wirtschaftsstabilisierungsfonds an Unternehmen ab 50 Mio. Euro Umsatz. Über diesen Fonds wird sich der Bund möglicherweise auch an großen Unternehmen beteiligen.
ISEM nutzt die bestehende Datenbank der Hamburger Companylinks GmbH, die mittelständische Unternehmen bei der Nachfolgesuche und bei Beteiligungsverkäufen unterstützt.
ISEM steht deutschen und internationalen Investoren offen. Letztlich entscheidet das kapitalsuchende Unternehmen völlig unabhängig, an wen es sich wendet.
Eigenkapitalsuchende Unternehmer oder deren Berater können sich über die ISEM registrieren und erhalten dann von Companylinks schnell und diskret eine Übersicht über in Frage kommende Investoren. Hat das kapitalsuchende Unternehmen noch keinen geeigneten Transaktionsbegleiter, so kann Companylinks einen solchen aus einem großen Pool erfahrener Beratungsunternehmen empfehlen. So wird sichergestellt, dass das kapitalsuchende Unternehmen optimale Unterstützung erhält. Companylinks selbst wird nicht beratend tätig.
Die Registrierung als kapitalsuchendes Unternehmen, Investor oder Berater ist kostenlos. Companylinks erhält ausschließlich bei erfolgreich durchgeführter Kapitalmaßnahme 1% der Beteiligungssumme als Kompensation für den administrativen Aufwand. Diese Gebühr wird entweder vom kapitalsuchenden Unternehmen oder dessen Berater gezahlt.
Ihre Daten, ob mittelständisches Unternehmen oder Investor, bleiben nur solange in der Datenbank von Companylinks, wie es vertraglich erforderlich und/oder datenschutzrechtlich angemessen ist. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten veranlassen.
Alle registrierten Nutzer der Datenbank – egal ob kapitalsuchendes Unternehmen, Berater oder Investor – verpflichten sich schriftlich zu absoluter Verschwiegenheit. Es gibt daher bewusst kein öffentliches Portal, die Datenbank kann nur von Mitarbeitern der Companylinks GmbH eingesehen werden.
Eine intensive Prüfung des Unternehmens, die sogenannte Due Diligence, ist bei jeder Beteiligung notwendig. Dazu benötigt der potenzielle Investor Einblick in die Finanzen des Unternehmens sowie weitere Informationen zu Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern, Mietverträgen etc. Diese Auskünfte helfen, das Unternehmen und seine Perspektive zu bewerten, auch wenn der Betrieb beispielsweise seine Produktion vorübergehend gedrosselt oder gestoppt hat. Hierbei hilft der üblicherweise eingebundene externe Transaktionsberater.
Das können Sie selbstverständlich und erhalten dann auch nur Angebote von Investoren, die ebenfalls Wert auf eine Minderheitsbeteiligung legen.
Das kommt auf die konkrete Situation, Ihre Präferenzen und die Abstimmung mit dem Investor an. Neben einer direkten Beteiligung am Gesellschaftskapital sind auch Genussscheine, Mezzanine-Finanzierungen, Wandeldarlehen, stille Beteiligungen und andere Optionen denkbar.
Das klären Sie mit dem jeweiligen Investor und können – wenn sich beide Seiten dazu bereit erklären – einen entsprechenden Passus in den Vertrag aufnehmen.
Investoren hinterlegen bei der Registrierung auch ihre eigene Branchenexpertise und können angeben, ob sie aktiv oder z.B. als Beirat im Unternehmen mitwirken möchten.
Sofern ein kapitalsuchender Unternehmer Beratungsexpertise benötigt, kann Companylinks auch den geeigneten Unternehmensberater vermitteln.